Erfolg in Asien durch strategisches Sourcing

Während globale Lieferketten im Jahr 2025 beispiellose Störungen erleben, entdecken führende Unternehmen im asiatisch-pazifischen Raum (APAC) einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil – durch strategische Lieferantenvielfalt.
Neue Branchenforschung zeigt, dass Unternehmen mit geografisch und strukturell diversifizierten Liefernetzwerken während jüngster wirtschaftlicher Turbulenzen 37 % mehr Widerstandsfähigkeit bewiesen und von Branchenanalysten 28 % höhere Innovationsbewertungen erhielten.
Doch betrachten Sie die Vielfalt Ihrer Lieferanten genauer:
Wie viele stammen aus demselben Land oder sogar derselben Region?
Wie viele haben ähnliche Mitarbeiterstrukturen wie Ihr Unternehmen?
Und wie viele sind seit etwa der gleichen Zeit am Markt tätig?
Diese Art der Analyse ist ein grundlegender Bestandteil eines effektiven Verhandlungstrainings.
Gehen Sie noch einen Schritt weiter: Wie ähnlich sind Mission, Vision und Werte Ihrer Partner im Vergleich zu Ihren eigenen? Für Teilnehmer, die diese Übung im Rahmen unserer Verhandlungsberatung bei The Gap Partnership absolviert haben, liegt die durchschnittliche Ähnlichkeit bei über 80 %.
Wenn wir aktiv nach Vielfalt in unseren Teams streben, warum wenden wir denselben Ansatz nicht auch auf unsere Geschäftspartner an – durch gezieltes, strategisches Verhandlungstraining?
Dies ist kein neues Konzept, und ich bin nicht der Erste, der darüber schreibt. Doch die Forschung und die dahinterliegende Logik bleiben für moderne Ansätze der Verhandlungsberatung hochrelevant.
Eine vielfältige Lieferkette bietet vier entscheidende Vorteile
1. Sie werden häufiger und direkter herausgefordert
Eine gehorsame Lieferbasis mag bequem erscheinen – doch echter Fortschritt entsteht, wenn wir herausgefordert werden. Positive Veränderung beginnt oft dort, wo jemand uns dazu bringt, anders zu denken.
Wenn Ihre Lieferkette ausschließlich aus Organisationen und Personen besteht, die genauso denken, arbeiten und wachsen wie Sie, ist Ihre Innovationskraft eingeschränkt. Wollen Sie nicht lieber engagierte, dynamische Geschäftspartner, die regelmäßig neue Ideen einbringen – anstatt vierteljährliche Treffen, deren Fazit lautet: „Alles läuft gut“?
2. Förderung von Innovation
„Wenn Sie immer das tun, was Sie schon immer getan haben, werden Sie immer die gleichen Ergebnisse erzielen.“
Wie viele Ihrer gemeinsamen Geschäftsplanungsmeetings drehen sich um Routine – Marketingbudgets, Produktentwicklung, Lieferantenbewertungen?
Wann hat ein Lieferant Ihnen zuletzt eine wirklich innovative Idee präsentiert, die Ihr Unternehmen effizienter, attraktiver oder erfolgreicher gemacht hat?
Vielfalt fördert neue Denkansätze. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen sind oft agiler und anpassungsfähiger als Großkonzerne. Eine Studie des CPI ergab, dass kleine Unternehmen 14-mal mehr Patente pro Mitarbeiter hervorbringen als große. Warum also nicht von dieser Innovationskraft profitieren?
3. Wettbewerbsfähige Preise auf Basis von Wert, nicht nur Kosten
Der Preis ist ein zentraler Faktor bei Sourcing-Entscheidungen. Doch echte Einsparungen entstehen nicht nur durch Preisnachlässe, sondern durch intelligentere, effizientere Lösungen.
Eine diverse Lieferantenbasis schafft Wettbewerb, der über reines Kostensparen hinausgeht – sie ermöglicht neue Wege der Zusammenarbeit, reduziert Overheads und steigert Effizienz. Darüber hinaus eröffnet die Zusammenarbeit mit einem breiteren Lieferantennetzwerk Zugang zu neuen Märkten, Netzwerken und sogar neuen Kundengruppen.
4. Ihre Kunden erwarten es – und es stärkt die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens
Unabhängig von der Branche erwarten Kunden heute, dass Unternehmen lokal, nachhaltig und fair einkaufen. Eine vielfältige Lieferkette unterstützt zwei der drei Säulen unternehmerischer Nachhaltigkeit:
- Mitarbeiterakzeptanz: Mitarbeiter schätzen Unternehmen, die Vielfalt in allen Geschäftsprozessen fördern.
- Soziale Akzeptanz: Die Zusammenarbeit mit kleinen, lokalen oder Minderheiten-geführten Unternehmen stärkt soziales und wirtschaftliches Wachstum – und verbessert gleichzeitig den Ruf Ihres Unternehmens.
Darüber hinaus verbessert Vielfalt Ihre Anpassungsfähigkeit. Je mehr Perspektiven Sie in Ihre Lieferkette integrieren, desto besser können Sie auf ein sich ständig veränderndes Marktumfeld reagieren.
Das Plädoyer für eine „disruptive“ Lieferkette
Ich begann diesen Artikel mit dem Thema Lieferkettenstörung – warum?
Weil niemand wächst, indem er in seiner Komfortzone bleibt.
Disruptoren haben ganze Branchen verändert: Discounter, Online-Mode, Start-ups oder virtuelle Arbeitsräume. Was könnte eine disruptive Lieferkette für Ihr Unternehmen bewirken?
Niemand möchte eine gestörte Lieferkette – aber eine disruptive Lieferkette, die herausfordert, innoviert und Wettbewerb antreibt, könnte der Schlüssel zu langfristigem Erfolg sein.
Über den Autor
Freddy Burgess ist Verhandlungsexperte mit psychologischem Hintergrund und Spezialisierung auf forensisches, arbeitspsychologisches und menschliches Verhalten. Er begann seine Karriere bei J&J und sammelte Erfahrung in Boutique-Firmen, multinationalen Konzernen und KMU.
Als Regional Lead EMEA bei The Gap Partnership leitet er die Retail-Sparte in Großbritannien, dem Nahen Osten, den Nordics und Afrika. Dort unterstützt er Teams aus den Bereichen Vertrieb, Einkauf, HR und Marketing dabei, den Verhandlungswert zu maximieren und nachhaltige Verhaltensänderungen zu erzielen.
Mit Qualifikationen in psychometrischen Tests, Executive Coaching und METT-Gesichtserkennung ist er ein Verfechter empathischer Führung und moderner Ansätze in der Verhandlungsberatung.